
Extracorporeal circulation and ischemia-reperfusion injury
Bei Operationen mit einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) und Kardioplegie führt die Ischämie sowie der Kontakt des Blutes mit künstlichen Oberflächen zu einer Aktivierung von pro-inflammatorischen und pro-apoptotischen Signalkaskaden. Im weiteren Verlauf kann sich durch diese Ischämie- und Reperfusionsschäden ein systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS) entwickeln, was wiederum in einem Multiorganversagen resultieren kann.
Unsere Arbeitsgruppe arbeitet mit einem Kleintiermodell der extrakorporalen Zirkulation. Dabei fokussieren wir uns auf die Erforschung endogener Mediatoren sowie pharmakologischer Substanzen, die als therapeutischer Ansatz zur Verhinderung von Ischämie- und Reperfusionsschäden dienen könnten. Neben dem kardiovaskulären System wird auch der Einfluss der Ischämie und extrakorporalen Zirkulation auf weitere Organsysteme und das Gerinnungssystem untersucht.
In surgeries with extracorporeal circulation and cardioplegia, ischemia and contact of blood with synthetic surfaces activate pro-inflammatory and pro-apoptotic signal cascades. This myocardial ischemia-reperfusion injury can lead to postoperative systemic inflammatory response syndrome (SIRS), which can then result in multiorgan failure.
Our research group works with a small animal model of extracorporeal circulation. We focus on the investigation of different endogenous mediators as well as pharmacological agents as a therapeutic approach to myocardial ischemia-reperfusion injury. In addition to the cardiovascular system, we also investigate the influence of ischemia and extracorporeal circulation on other organ systems, as well as the coagulation system.

Dr. med.
Moritz B. Immohr
Assistenzarzt
Leitung des Forschungslabors

Dr. rer. nat.
Mareike Barth
Biologin
Leitung des Forschungslabors