
Biomaterials for cardiovascular tissue engineering and translational research
In der kardiovaskulären Chirurgie ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach Klappenprothesen mit dauerhaft guter Funktionalität gestiegen. Trotz der Vorteile einer besseren Hämodynamik, eines geringeren Thromboserisikos sowie einer guten Infektionsresistenz, bleibt bei biologischen Klappenprothesen das Problem der strukturellen Degeneration bestehen. Kardiovaskuläres Tissue Engineering stellt einen vielversprechenden Ansatz für gute Langzeithaltbarkeit dar.
Zur Analyse des Degenerations- und Kalzifizierungsgrades mittels Tissue Engineering hergestellter Transplantate konnte unsere Arbeitsgruppe eine Methodik der heterotopen Aortenklappen-Konduit-Implantation in Ratten etablieren. Hierbei liegt der Fokus auf der Identifizierung prodegenerativer Mediatoren. Geschlechtersensible kardiovaskuläre Medizin stehen aktuell im Mittelpunkt des Projekts.
The demand for excellent permanent functional prostheses has increased in the field of cardiovascular surgery in recent years. Despite better hemodynamics, low risk of thrombosis, and good infection resistance, structural degeneration remains a major problem. Cardiovascular tissue engineering could be a promising approach for good long-term durability.
To analyze the degeneration and calcification of tissue-engineered transplants, our research group established a method of implantation of heterotopic aortic valve conduits in rats. The overall objective is the identification of pro-degenerative mediators. Current focus is on a project working on cardiovascular gender medicine.

Dr. med.
Moritz B. Immohr
Assistenzarzt
Leitung des Forschungslabors

Dr. rer. nat.
Mareike Barth
Biologin
Leitung des Forschungslabors