
Univ.-Prof. Dr. med.
Arjang Ruhparwar
Ärztlicher Direktor
Univ.-Prof. Dr. med.
Arjang Ruhparwar
Werdegang
Curriculum vitae
Persönliche Angaben
- Name: Arjang Ruhparwar
- Akad. Titel: Prof. Dr. med. (W3)
- Geburtsort: Fulda
- Staatsangehörigkeit: Deutsch
Führungsentwicklung
- Seit 2019: Ärztlicher Direktor, Klinik für Thorax und Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Essen, W3-Professor für Herzchirurgie, Universität Duisburg/Essen
- 2015-2019: Stellvertretender Ärztlicher Direktor mit Funktion des Leitenden Oberarztes, zusätzlich Bereichsleiter für „Aorten- und Koronarchirurgie“, Universitätsklinikum Heidelberg
- 12/2009-2015: Mitglied des dreiköpfigen oberärztlichen Leitungsgremiums, Klinik für Herzchirurgie, Verantwortlich für die operative Organisation der Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
- 12/2009-07/2019: Chirurgischer Leiter des Bereichs „Herztransplantation und Mechanische Kreislaufunterstützung“; Universitätsklinikum Heidelberg
- 04/2007-07/2019: Chirurgischer Leiter des Bereichs „Mechanische Kreislaufunterstützung“, Universitätsklinikum Heidelberg
- 10/2006-07/2019: Oberarzt, Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 01/2005-09/2006: Oberarzt, Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- u. Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
- 11/2001-09/2006: Oberarzt der Intensivstation der Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (24 Betten), Medizinische Hochschule Hannover
- 01/2001-12/2004: Funktionsoberarzt, Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- u. Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
- 02/1999-2006: Leiter der Forschungsgruppe „Adulte und Embryonale Stammzellen“, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Beruflicher Werdegang
- 02/2018: Zusatzweiterbildung “Herzchirurgische Intensivmedizin”
- 02/2009: Weiterbildung zum „Prüfarzt für Chirurgie“, Berechtigung zur Durchführung und Leitung klinischer Studien, KKS Heidelberg
- 05/2004: Facharzt für Herzchirurgie
- 09/1996: Fortbildung zur „Gentechnischen Sicherheit“. Erwerb der Berechtigung nach dem GenTSV für Gentherapie-Studien
- 12/1995-10/2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Herz, Thorax-, Transplantations- und u. Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
- 08/1994-11/1995: Arzt im Praktikum, Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- u. Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
- 06/1994-07/1994: Arzt im Praktikum, Klinik u. Poliklinik f. Herzchirurgie, Universität zu Köln
Akademischer Werdegang
Listenplätze
- 2019
- W3-Professur für Herzchirurgie, Campus Kerckhoff Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2018
- W3-Professur für Herzchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- W3-Professur für Herzchirurgie, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
- 2017
- W3- Professur für Herzchirurgie, Philipps-Universität Marburg
- W3- Professur für Herzchirurgie, Universität Lübeck
- 2016
- W3-Professur für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen
- 12/2012: Verleihung der Urkunde „Außerplanmäßiger Professor für Herzchirurgie“, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
- 10/2011: Umhabilitation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Habilitation
- 10.03.2009: Erteilung der venia legendi für das Fach Herzchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover. Thema: „Transplantation somatischer Stammzellen zur Myokardregeneration: Von der Entwicklung experimenteller Verfahren bis zum klinischen Einsatz.“
- 03/1997-03/1999: Research Fellowship, Krannert Institute of Cardiology, Indiana University, Indianapolis, USA
Dissertation
- 11.03.1995: “Wirkung von Iloprost in Kombination mit ASS im Rahmen der Dilatation koronarer Arterienstenosen” aus der Klinik III f. Innere Medizin, Universitätsklinik Köln
Studium der Humanmedizin
- 10/1987-05/1994: Universität zu Köln
- 05/1994: III. medizinisches Staatsexamen, Ärztliche Prüfung
Famulaturen und Praktisches Jahr: Auslandsaufenthalte am der University of South Alabama, Alabama/USA und am Baylor College of Medicine, Houston/Texas/USA
Schulbildung
- 05/1987: Abitur, Gymnasium Rodenkirchen, Köln